Literarischer Frühling auf der Reichenau 2026

14. Literarischer Frühling auf der Reichenau

Sonntag, 3. – Donnerstag, 7. Mai 2026

Roaring Twenties: 

Die literarische Moderne auf der anderen Seite des Atlantiks

 

Im 20. Jahrhundert kommt die US-amerikanische Literatur zuhause an. Im 18. und 19. Jahrhundert musste sich die amerikanische Literatur freischwimmen von der kulturellen Tradition Europas und eine Idee davon entwickeln, was das ist: Amerika. Zu Beginn des 20.Jahrhunderts ist es dann soweit. Genuin US-amerikanische Themen, Formen, Inhalte bestimmen die Literaturproduktion, die Nation hat sich selbst gefunden.

Um einen Eindruck von der Vielfalt der amerikanischen Literatur dieser Zeit zu bekommen und zu verstehen, worin sie sich von der europäischen Moderne unterscheidet (oder wo sich beide doch wieder annähern), lesen wir Romane, short stories, Gedichte und Essays. Es geht um Reichtum, Parties und das Leben der kulturellen Elite an der Ostküste genauso wie um weibliche Emanzipation, das karge Leben im Mittleren Westen und die große Depression, wenn der amerikanische Traum platzt. Dorothy Parker führt uns in das Nachtleben der Intellektuellen New Yorks und Francis Scott Fitzgerald wirft tiefe Blicke in die Welt des Geldadels. Ernest Hemingway erdet die dekadenten Lebenswege und Edith Wharton vollzieht das Historisch-Werden der USA nach. Zuletzt entdecken Hilda Doolittle und Edna St. Vincent Millay neue Wege eines weiblichen Schreibens unter den Bedingungen einer US-amerikanischen Moderne.

Textgrundlage:

Edith Wharton: Zeit der Unschuld, übersetzt von Andrea Ott, Penguin Verlag
Francis Scott Fitzgerald: Der große Gatsby, übersetzt von Gerhard Robben, Manesse
Jede andere Ausgabe beider Bücher ist auch willkommen.
Texte von Dorothy Parker, Ernest Hemingway, Hilda Doolittle und Edna St. Vincent Millay

werden in einem Reader per Email zur Verfügung gestellt.

Der Dozent:

Dr. Tim Lörke (Freie Universität Berlin) wurde an der Universität Heidelberg mit einer Arbeit über Thomas Mann promoviert. Er hat seitdem vier weitere Bände über Thomas Mann herausgegeben und eine Reihe von Aufsätzen über Thomas Mann veröffentlicht. Seit 2006 ist er Beirat im Vorstand der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft. Weitere Veröffentlichungen zum Spannungsfeld Literatur-Politik-Religion.
Dr. Tim Lörke, wissenschaftlicher Geschäftsführer und Koordinator des SFB 1512:
Intervenierende Künste an der Freien Universität Berlin.

 

Seminarzeiten:

1. Tag               19.30-21.00 (18.00: Abendessen)
2. und 4. Tag   09.30-10.30/11.00-12.00 und 16.00-18.00
3. Tag               09.30-10.30/11.00-12.00
5. Tag               09.30-10.30/11.00-12.00

Kursgebühr:
€ 260.-

 

 

Anmeldung bei:
Strandhotel Löchnerhaus
An der Schiffslände 12
78479 Insel Reichenau
Tel.: 07534 – 8030
info@loechnerhaus.de
www.loechnerhaus.de

Organisation:
Annegret Wolfram

Strandhotel Löchnerhaus