Thomas Mann: Joseph und seine Brüder

Teil 2 - Der junge Joseph

Spuren der Heiterkeit –
Thomas Mann: ‚Joseph und seine Brüder‘

Mittwoch 15. Juni. – Sonntag, 19. Juni 2022

Ein Menschheitsgedicht,
Teil 2 – Der junge Joseph

Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Borchmeyer, Heidelberg

In seinem Alterswerk ,Joseph und seine Brüder‘ versucht Thomas Mann das Buch der Bücher, die Bibel zu überbieten. Dabei hält er sich an den Handlungsverlauf des vorgegebenen Ursprungstextes, der zu einem Menschheitsgedicht episch ausgeschmückt und ausgeweitet wird.

Der heitere Erzählton dieses epischen Gedichtes unterscheidet sich deutlich von seiner Vorlage, wird doch der Versuch unternommen, die mythische Vergangenheit zu vergegenwärtigen und dem Leser die unergründliche Brunnentiefe immer wieder in großer Heiterkeit vor Augen zu führen. Wie kann es gelingen, einen bekannten Ursprungstext im fest vorgegebenen Handlungsrahmen tiefgründig und dennoch so leichtfüßig heiter zu erzählen? Und welche Rollen spielen dabei das Figurenpersonal und die Erzählinstanz?

Diese Fragen sollen im Seminar gestellt und anhand von ausgewählten Textpassagen erörtert werden. Im Fokus der Seminarwoche steht der junge Joseph des zweiten Bandes im Verhältnis zu seinem Vater Jaakob und den Brüdern.

Was den jungen Joseph angeht, so zeichnet er sich durch Bildung, Kenntnis der Herkunftsgeschichten und Schönheit aus, was ihn vor seinen Brüdern exponiert. Denn er ist derjenige, der sowohl durch Vater Jaakob als auch durch den ältesten Knecht Eliezer das Privileg der eigenen Unterrichtung genießt. Aufgrund seiner Bildung ist er sich seiner Herkunft bewusst und kann sich aus den tradierten, vorgespurten Rollen seiner Väter weiterentwickeln. Dies fällt ihm besonders leicht, da er gewitzt, pfiffig und zugleich über die Maßen schön ist, so dass ihm alle Menschen, denen er begegnet, zulächeln. Mit diesen Talenten gelingt es ihm in spielerischer Heiterkeit Vater Jaakob – trotz dessen großer Sorge um den Familienfrieden – den Brautschleier der Mütter abzuschwatzen: Die Katastrophe ist vorprogrammiert!

Anknüpfend an den ersten Band der Tetralogie: ‚Die Geschichten Jaakobs‘ und immer wieder mit besonderem Augenmerk auf das leitmotivisch verdichtete ‚Vorspiel: Höllenfahrt‘ beginnt diese spannende Spurensuche.

Zur Anschaffung empfohlen:
Thomas Mann: ‚Joseph und seine Brüder.‘ Band I1: ‚Der junge Joseph.‘ Frankfurt a.M.: FTb

Der Dozent:
Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Borchmeyer war 1988-2006 Ordinarius für Neuere deutsche Literatur und Theaterwissenschaft an der Universität Heidelberg, wo er im Rahmen einer Stiftungsdozentur für Kulturtheorie (Manfred-Lautenschläger-Stiftung) weiter Vorlesungen hält. Von 2004 bis 2013 war er Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. 2000 erhielt er den Bayerischen Literaturpreis (Karl Vossler-Preis). Im Oktober 2005 wurde ihm von der Universität Montpellier III (Paul Valéry) der Ehrendoktor verliehen. 2009 erhielt er die Bayerische Verfassungsmedaille, 2017 die Goldene Medaille der Goethe-Gesellschaft Weimar und den Bayerischen Verdienstorden. Sein hauptsächliches Arbeitsfeld ist die deutsche Literatur vom 18. bis 20. Jahrhundert und das Musiktheater, mit dem Schwerpunkt auf Goethe, Schiller, Mozart, Richard Wagner und Thomas Mann. Seine jüngsten Publikationen sind sein Lebenswerk: Was ist deutsch? Die Suche einer Nation nach sich selbst (2017) und die kommentierte Ausgabe der Josephsromane von Thomas Mann in vier Bänden (2018; zusammen mit Jan Assmann und Stephan Stachorski). Soeben abgeschlossen hat er die erste umfassende Gesamtdarstellung des Werks von Thomas Mann, die unter dem Titel Thomas Mann – Werk und Zeit im Herbst 2022 im Insel-Verlag erscheinen wird.

Seminarzeiten:
Mittwoch:
16.30 – 18.00
18.00 Abendessen
19.00 – 20.30

Die Auftaktsitzungen am Mittwoch werden von Dr. Tim Lörke, Berlin, geleitet. Die Höllenfahrt und das erste Buch
Die Geschichten Jaakobs werden rekapituliert.

Ab Donnerstag leitet Prof. Borchmeyer das Seminar.

Donnerstag:
vormittags: Zeit zum Besuch im Pergamonmuseum
12.30 Mittagessen
14.30 – 15.30 und 16.00 – 17.00 (15.30 Kaffeepause)
18.00 Abendessen
Freitag:
9.30 – 10.30 und 11.00 – 12.15 mit Kaffeepause
12.30 Mittagessen
Nachmittag frei
18.00 Abendessen
Samstag:
9.30 – 10.30 und 11.00 – 12.00 mit Kaffeepause
12.30 Mittagessen
13.30 – 15.30
18.00 Abendessen
Sonntag:
9.30 – 10.30 und 11.00 – 12.00 mit Kaffeepause
12.00 kleiner Imbiss

 

 

Veranstalter:
Katholische Akademie Berlin
Hannoversche Str. 5 10115 Berlin
030 2830950
Information@Katholische-Akademie-Berlin.de
www.Katholische-Akademie-Berlin.de

In Kooperation mit Annegret Wolfram

Preise:
Kursgebühr für Teilnehmende (incl. genannte Mahlzeiten/Kaffeepausen):  350.- €

Die Kursgebühr bitte bis zum 15. Mai 2022 mit dem Stichwort Th.-Mann-Seminar22 an die Katholische Akademie in Berlin überweisen.
Kontoverbindung:
Pax-Bank e.G. Köln
IBAN: DE34 3706 0193 6000 167 019
BIC: GENODED1PAX

Im Fall einer Absage Ihrer Teilnahme von weniger als 12 Tagen vor Veranstaltungsbeginn wird die gesamte Kursgebühr fällig.

Unter dem Stichwort Th.-Mann-Seminar22 sind Zimmer in unserem Tagungshaus Hotel Aquino zu folgenden Preisen reserviert:
82,50 € p. EZ inkl. Frühstück;
105,00 € p. DZ inkl. Frühstück.
Die Zimmer werden von den Teilnehmenden selbst im Hotel unter dem genannten Stichwort gebucht und vor Ort bezahlt.
Zimmer können durch die Teilnehmer am Anreisetag bis 18 Uhr kostenfrei storniert werden.
Falls sie früher anreisen oder Ihren Aufenthalt verlängern möchten bitte im Hotel anfragen.

Hotel Aquino, Tagungszentrum Katholische Akademie, Hannoversche Straße 5b
10115 Berlin-Mitte
Tel.: 030 28486-0,
Fax: 030 28486-10,
info@hotel-aquino.de

Katholische Akademie Berlin